Skip to main content

TRICOLORE heißt das ungewöhnliche Musikperformance-Format von Julia Wahren und Karina Erhard, zwischen abstraktem Musiktheater und komödiantischer Programmmusik, blankem Klangausdruck und ausgefeilter Polyphonie. Mit Stimme, Flöten, Saxophon, kleinen Instrumenten und klingenden Objekten. Mit Loopgerät und elektronischen Effekten.
Seit 2016 entwickeln Wahren und Erhard unter dem Label SOUND ART + DRAMA ihre Musikperformances für den öffentlichen Raum und unterschiedlichste Kunst- und Konzerträume. Sie waren unter anderem im Schwere Reiter München zu sehen, gefördert vom Münchner Kulturreferat. Immer bilden drei Einzelperformances à 15 bis 20 Minuten ein Ganzes. Immer sind Farben namensgebend. Immer ist ein Set neu, eins bereits bekannt und eines vollständig improvisiert. So entsteht ein rotierendes System, das sich fortwährend weiterentwickelt.

Julia Wahren, Karina Erhard

TRICOLORE 1

MusikTheaterPerformance
1. März 2018, Schwere Reiter München

 

Sorgen! Ach du meine Güte! Ja, es gibt sie. Aber wir besprechen sie ein andermal. Jetzt feiern wir. Den Unsinn. Das Glück der Phantasie. Die Insel am anderen Ende des Zwecks. Das Paradies der kummerlosen Kunst.
Und warum, bitte, eigentlich immer diese elende Eile? Warum pausenlos auf Zack sein, auch dann noch, wenn im Hirn schon die Warnleuchte blinkt? Wenn die Drähte gleich durchglühen, wenn die Welt ohne haufenweis orangegestreifte Leitkegel längst ein einziges gigantisches Unfallrisiko ist?
Neinnein, wir atmen tief durch. Genießen den Sonnenuntergang mit Aperol Spritz. Nehmen uns Zeit. Auf dem Weg zur orangenen Erleuchtung. Mit Musik-Dada vom Feinsten.

Julia Wahren – Text, Stimme
Karina Erhard – Flöte, Saxophon, Loop

In Zusammenarbeit mit Schwere Reiter MUSIK,
unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München

TRICOLORE 2

23. Juli 2019, Schwere Reiter München

Problemlösung geht manchmal so schnell. In TRiCOLORE 2 haben die beiden Akteurinnen 3 x 20 Minuten Zeit, einen Notstand zu betrachten, zu benennen und zu beheben. Zuweilen ist auch der Notstand erst noch zu kreieren. Der kann sein: die allgemeine Hysterie, die hohe Kunst der Klage oder auch eine überbordende Menge an Kleiderbügeln. Mit Musik geht nicht nur alles leichter, es geht vor allem ganz anders. Die Aufgaben sind mental, musisch, metrisch, psychisch, physisch, fürchterlich, die Lösung mal logisch, mal nicht, mal trivial, mal radikal. Julia Wahren denkt und tönt laut und leise, Karina erhard spielt Flöten, Saxophon und Loopgerät. Das Duo löst auf diese Weise schon seit längerem gemeinsam Probleme (erstmals in TRICOLORE 1 sowie in kurzen Interventionen im öffentlichen Raum), so wie es nur beherzte Musik- und Performerinnen können.

In Zusammenarbeit mit Scope – Spielraum für aktuelle Musik, unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München sowie von Alligator Art & Science e.V., Köln

TRICOLORE 3

19. Juli 2023, Café Mona, Monacensia München

Drei Sets, drei Farben, drei Settings: WHINING WHITE ist ein Klang-, Stimm- und Sprachexperiment rund um das Leiden – und um die vitale Kraft des Leidens, ein bizarrer weiblicher Monolog, eine durch und durch musikalische Charakterstudie.
BLACK BEAUTY ist reines Instant Composing, Musik und Aktion werden aus dem Moment und der Umgebung geboren, der Raum wird zum Instrument und Bühnenbild, das Publikum zum Spiegel, zur Inspiration. GORGEOUS GREEN oszilliert zwischen Rap, Blues und Improvisation. Satirische, sozialkritische Texte driften ins Sprachspiel und wieder zurück, landen – fast! – beim Musikkabarett, reflektieren komisch die Kunst und das aktuelle Künstlerleben. TRICOLORE 3 ist ein Dialog in einer facettenreichen Klangsprache, von tonaler und freitonaler Musik bis zu aktuellen experimentellen Spiel- und Stimmtechniken.

Julia Wahren – Text, Stimme
Karina Erhard – Flöten, Saxophon, Loop

Gefördert vom Tonkünstlerverband Bayern e.V.